Home
Tischtennis 01/2020
Durch die tatkräftigen Unterstützung der beiden Firmen ebm-papst Mulfingen und Sonderschrauben Güldner aus Niederstetten wurden in dieser Saison alle fünf Mannschaften der Tischtennis-Abteilung des FC Creglingen neu eingekleidet. Die drei Herrenmannschaften spielen in der Bezirksklasse A, sowie in der Kreisliga A + B. In der Bezirksklasse B gehen die Senioren an den Start und das Jungenteam ist nach der Vorrundenmeisterschaft von der Kreisliga B in die Kreisliga A aufgestiegen.
Wir bedanken uns bei den beiden Firmen herzlich für ihr sicherlich nicht selbstverständliches Engagement und präsentieren stellvertretend die I. und II. Herrenmannschaft gemeinsam in den neuen Trikots.
Von links nach rechts: F. Schammann, G. Friedel, H. Schwarz, K.-H. Kotitschke, S. Steigauf, C. Horn, T. Lay, R. Hütter, R. Meißner, T. Bruder und C. Gundel. (Es fehlt: M. Egner.)
Kreisliga B – Pokal - Herren:
TSV Niedernhall IV - FC Creglingen III 4 : 3
Gleich die erste Runde bedeutete für die „Dritte“ im Bezirkspokal der Kreisliga B die Endstation, allerdings zwang sie den gastgebenden TSV Niedernhall IV beim 3:4 nach einem zwischenzeitlichen 1:3-Rückstand immerhin noch ins Entscheidungsspiel.
In den ersten drei Einzeln war es Bernd Pfeifer, der mit seinem Sieg die Creglinger Fahnen hoch hielt. Nach dem Verlust des Doppels standen die FC`ler aber schon mit dem Rücken zur Wand, doch erneut Bernd Pfeifer und diesmal auch Kapitän Daniel Hütter sorgten mit ihren Siegen noch für den unerwarteten Ausgleich. Diese Vorlage konnte Tobias Strauß aber leider nicht nutzen und seine Niederlage bedeutete letztendlich das Aus in diesem Wettbewerb trotz durchaus ansehnlicher Leistung. Besonders erwähnenswert ist dabei die vom erneut stark aufspielenden Bernd Pfeifer, dessen Kontrahenten zuvor in der kompletten Vorrunde jeweils nur in einer einzigen Partie die Platte als Verlierer verließen und deutlich höher als der Creglinger eingestuft waren.
Barbarossa-Pokalturnier in Erlenbach:
Mit drei Spielern traten die FC`ler bei einem etwas weit entfernten Turnier an, wobei Anton Konrad in seinem Wettbewerb Jungen-II gegen etwa gleichstark einzustufende Spieler ungeschlagen blieb und somit relativ sicher gewann.
Herzlichen Glückwunsch zu seinem ersten Turniersieg überhaupt !!!
Sein Mannschaftskollege Max Heißwolf, der in der Verbandsrunde bisher seine Möglichkeiten noch nicht auszuschöpfen vermag, nutzte bei den Jungen-IV die Gelegenheit, sich etwas frei zu spielen und kam auf eine beachtliche 3:3-Bilanz.
Auch Betreuer Andreas Keim griff bei diesem Turnier zum Schläger. Bei den Herren-E ging ihm nach einem 2:1-Start jedoch etwas die Luft aus, was drei weitere Niederlagen nach sich zog.
100 Jahre FCC
Jubiläumsabend am 18. Januar 2020
Der FC Creglingen lädt ALLE seine Mitglieder und Freunde zur Geburtstagsfeier am 18. Januar 2020 in die Mehrzweckhalle Creglingen ein.
Der Festabend beginnt um 19.20 Uhr mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden. Neben den obligatorischen Grußworten werden u.a. Ehrenpreise an verdiente Mitglieder verliehen und die Tanzvilla Creglingen begleitet das Programm mit zwei Einlagen!
Im Anschluss an den offiziellen Teil wird es noch ausreichend Zeit geben, bei Bewirtung und Barbetrieb in alten Erinnerungen zu schwelgen oder neue Ideen für die Zukunft mit Leben zu füllen!
Für die Organisatoren wäre es hilfreich, wenn sich Interessierte per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder beim Reisebüro Nehf anmelden würden – so kann auch sichergestellt werden, dass größere Gruppen zusammensitzen können!
Der FC Creglingen freut sich auf Euer Kommen!
B-Mädchen 01/2020
Hallenturnier in Weikersheim
Unsere B-Mädchen erreichten mit nur einer Niederlage gegen den Turniergewinner (Würzburg) einen tollen dritten Platz. Zu erwähnen gilt es das unser Team gegen beide Weikersheimer Teams gewonnen hat.
Tolle Leistung Mädels.
F-Jugend in Weikersheim 01/2020
Hallenturnier in Weikersheim
Unsere F-Jugend wurde Turniersieger in Weikersheim.
A-Jugend in Weikersheim 01/2020
Hallenturnier in Weikersheim
Mit dem Heimteam der SGM Weikersheim und dem Landesligisten Krautheim/Gommersdorf erwartete uns eine interessante Gruppe im ersten Hallenturnier des neuen Jahres. Gleich zu Beginn ging es gegen die Gastgeber und man merkte dem Team an, dass es zu abendlicher Stunde noch nicht ganz auf dem Feld angekommen war. Weikersheim dominierte die ersten Minuten, doch die SGM stand defensiv sicher und ließ keine großen Chancen zu. Selbst traf man nach knapp 5 Minuten zur Führung, welche allerdings kurze Zeit später ausgeglichen werden konnte. Auch der erneute Führungstreffer durch den an diesem Tag gut aufgelegten Enrico Wolfarth konnte Weikersheim kontern und so endete die erste Begegnung in einer Punkteteilung. Im folgenden Spiel ging es für uns gegen die SGM aus Dünsbach/Gerabronn. Auch hier erzielte die Taubertaltruppe den Führungstreffer und konnte wenig später auf 2:0 erhöhen, ehe Dünsbach kurz vor der Schlusssirene noch verkürzen konnte. Im dritten Vorrundenspiel wartete die SG Bütthard/Giebelstadt auf die SGM, die schon nach einer Zeigerumdrehung mit 2:0 in Führung lag. Zwar konnte Bütthard kurze Zeit später den Anschlusstreffer erzielen, doch ein spektakuläres Tor von der Eckfahne durch Jonas Kilian besiegelte den zweiten Sieg für die SGM. Im letzten Gruppenspiel stand alles auf dem Spiel. Mit einem Sieg oder Unentschieden war man Gruppenerster, bei einer Niederlage konnte man vorzeitig abreisen. Auch der Kontrahent aus Krautheim/Gommersdorf brauchte einen Dreier, um die Gruppenphase zu überstehen. So starteten beide Seiten eher verhalten ins Spiel und besannen sich vorerst darauf, nicht früh einem Rückstand hinterherrennen zu müssen. Erneut war es an Enrico Wolfarth, das 1:0 zu erzielen und kurze Zeit später stand man mit dem 2:0 sogar schon mit einem Bein im Halbfinale, ehe das höherklassige Team mit einer starken Einzelleistung auf 1:2 verkürzte. Im Anschluss nahm Jonas Zink mit der ewig gleichen Einkickvariante gefühlte 3 Minuten von der Uhr und so stand die SGM überraschend als Gruppensieger im Halbfinale. Hier erwartete uns die starke Zweitvertretung der Weikersheimer und von Beginn an merkte man beiden Teams an, dass es jetzt um mehr ging. In einem chancenarmen Spiel konnte man sich zwar ein paar Aktionen herausspielen, doch nach 10 Minuten ging es völlig verdient mit 0:0 ins Neunmeterschießen. Hier mutierte B-Jugendtorwart Fabian Schauer zum Weikersheimer Alptraum und vereitelte gleich drei Strafstöße, ehe der sechste Creglinger Schütze Tobias Blumenstock den Finaleinzug mit einem flachen Schuss in die rechte Ecke perfekt machte. Im Endspiel traf man erneut auf die SGM Weikersheim, welche, getragen vom Publikum, mit viel Elan ins Spiel startete. Doch Creglingen/Bieberehren war gut eingestimmt auf den Gegner und konnte stark dagegenhalten, weshalb Enrico Wolfarth nicht unverdient das 1:0 erzielte. Kurz vor Schluss verfiel man nach einem schnell ausgeführten Einkick kurzzeitig in Sekundenschlaf, was der Gastgeber zum Ausgleich ausnutze. So ging auch diese Partie ins Neunmeterschießen und diesmal behielten die Schützen des TSVs einmal mehr die Nerven und krönten sich im Heimturnier zum Turniersieger. Für uns war aber auch der zweite Platz ein überraschender Erfolg.
100 Jahre
EIN Jahrhundert – EIN Verein
FC Creglingen wird 100 Jahre „jung“
Auftakt eines ereignisreichen Jubiläumsjahres am 18. Januar 2020 in der Creglinger Stadthalle
In Creglingen schrieb man das Jahr 1920, der erste Weltkrieg war kurz zuvor beendet worden, die Kriegserlebnisse waren in der Bevölkerung noch sehr präsent und die Kriegsheimkehrer brachten so manche Neuerung und veränderte Weltanschauung mit. Es war aber auch eine Zeit des Aufbruchs, die sich in Creglingen im Jahr 2020 an zwei großen 100-jährigen Jubiläen ablesen lässt: In der kleinen Tauberstadt wird „100 Jahre Pferdemarkt“ gefeiert und schon am 18. Januar 2020 begeht der FC Creglingen mit einem Jubiläumsabend seinen 100. Geburtstag.
Der Impuls zur Gründung eines Fußballvereins ging von Schreinermeister Karl Wölper aus. Während seiner Kriegsgefangenschaft in England fand er großen Gefallen an diesem Sport und als er in seine Heimat zurückkehrte, da fing der Fußball in Hohenlohe gerade an, Fuß zu fassen. Die junge Mannschaft hatte in den Anfangsjahren mit vielerlei Schwierigkeiten zu kämpfen: Es gab weder eine geeignete Spielwiese, noch war es einfach, Gegner zu finden. Mit dem Zug oder Postauto trafen die Mannschaften zum Duell in Creglingen ein. Aber auch die Einheimischen verfolgten die Sportler argwöhnisch, das Wort „Narretei“ war sicherlich noch eines der Freundlicheren. Doch die Leidenschaft zum runden Leder setzte sich letztlich durch: Bereits im Juli 1921 wurde ein eigener Sportplatz eingeweiht, schon damals am heutigen Sportgelände des FC Creglingen.
In den 1920er Jahren wurden die Fußballer des, 1921 auch per Satzung gegründeten Vereins, immer besser: 9:1 lautete der Auswärtssieg in Weikersheim bei deren Sportplatzeinweihung 1922. 1928 wurde die erste Meisterschaft eingefahren, damals im Gau Würzburg. Gefeiert wurde im Vereinslokal „Jägerstüble“ – eine Umkleidekabine mit warmen Duschen oder gar ein eigenes Vereinsheim, das war alles noch lange Zukunftsmusik.
In den 30er Jahren machten die Nazis mit ihren Hakenkreuzflaggen und „Sieg Heil Rufen“ auch vor dem Fußballverein nicht halt. Schon im September 1933 schrieb die Tauber-Zeitung von einer „Flaggenhissung“ am Sportplatz, die Parolen von „kraftvollen, kerndeutschen Männern“ verfingen auch in der Tauberstadt. Dennoch wurde auch in den 30er Jahren weiterhin Fußball gespielt. Der letzte Eintrag im Protokollbuch vor dem Zweiten Weltkrieg datiert vom 1. Dezember 1935 und weist einen 6:0 Sieg der „Schwarz-Weißen“ gegen den SV Bieberehren aus.
Nachkriegszeit
Während des Zweiten Weltkrieges lag das Vereinsleben darnieder und leider kehrten zahlreiche Sportler und Vereinsmitglieder nicht mehr nach Hause zurück. Doch schon am 14. April 1946 wurde wieder Fußball gespielt, diesmal gegen den SV Röttingen – die Partie endete 1:1 Unentschieden. Das erste Pflichtspiel wurde am 5. Mai 1946 gegen Weikersheim ausgetragen und ging mit 5:0 verloren.
In den 50er Jahren konsolidierte sich das Vereinsleben wieder – neben Fußball wurden auch Theaterstücke zum Besten gegeben und Fasching gefeiert. Am Ostermontag 1951 fuhr ein Bus zum Oberligaspiel Fürth gegen den VfB Stuttgart für 2,80 DM Fahrpreis und es wurde ein Jahresausflug an den Rhein organisiert.
Im Jahre 1960 war es dann soweit: Zum 40-jährigen Vereinsjubiläum wurde eine Umkleidekabine mit den lang ersehnten warmen Duschen eingeweiht. Gerade rechtzeitig, denn die Fußballer wurden erfolgreicher: Mitte der 60er Jahre wurde der Aufstieg in die A-Klasse in Hohenlohe geschafft, in der man sich in den 70er Jahren immer besser etablierte. 1973 hatte man so viele Spieler im „Schwarz-Weiß-Dress“, dass sogar eine dritte Mannschaft gegründet werden konnte, sie sogenannte „Weltelf“. 1976 wurde der neue, obere Sportplatz mit 400 m Rundbahn für 600.000 DM fertig gestellt. Das war für den doch arg geschundenen „alten“ Platz eine echte Entlastung und sorgte für noch mehr Spaß bei den Spielern. Den bislang schwärzesten Tag in der Geschichte des FC Creglingen markierte der 11. Januar 1978, als der 17-jährige Wolfgang Kolba beim Auswärtsspiel in Altenmünster an Herzversagen noch auf dem Spielfeld verstarb. Diese Nachricht schockierte den Verein und das Andenken an den jungen Spieler soll auch im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums seinen Platz finden.
Im Jahre 1979 ging für den FC Creglingen ein Traum in Erfüllung: Der Aufstieg in die Landesliga! Der FC tat sich aber Anfangs schwer: Nach dem Aufstieg folgte der Abstieg, aber auch der Wiederaufstieg. Das bis dato erfolgreichste Jahr in der Vereinsgeschichte war 1985, als ein sagenhafter 8. Platz in der Landesliga erreicht werden konnte. Die Damenmannschaft, die in den 90er Jahren den Vizemeistertitel in der Landesliga errang, löste diesen Erfolg dann ab. Überhaupt die Fußballdamen: Gegründet 1980 feiert die Abteilung im nächsten Jahr schon ihr 40-jähriges Jubiläum und strebt als aktueller als Herbstmeister den Meistertitel in der Jubiläumssaison an.
Heute ist der Verein besonders stolz auf die gute Jugendarbeit. Bei den Fußballern spielen im Jubiläumsjahr über 160 Kinder und Jugendliche in elf Jugendmannschaften, davon vier Mädchenteams von der E- bis zur B-Jugend. Bei den Jungen stellt der FC sieben Mannschaften, davon bis auf die A-Jugend alle alleine.
Mehr als Fußball
Aber auch abseits des grünen Rasens wird unter dem Dach des „FC Creglingen 1920 e.V.“ Sport betrieben. So sind FC-ler seit 1971 auf „rotem Belag“ zugange: Die Tennisabteilung spielt auf zwei Tennisplätzen oberhalb der Reitanlage im Craintaler Weg mit drei Mannschaften. Wie in allen Abteilungen des FC Creglingen wurde auch hier mit viel Eigeninitiative eine Anlage errichtet und ein Vereinsheim gebaut, das von vielen Ehrenamtlichen „in Schuss“ gehalten wird. Auch bei Renovierungen und Instandhaltungsmaßnahmen stehen auf beiden Tauberseiten zum Glück immer genügend Helfer bereit – nur so kann ein Verein im ländlichen Raum funktionieren.
Und im gleichen Jahr, ebenfalls 1971, wurde eine weitere Abteilung ins Leben gerufen: Die Tischtennisabteilung, die mit aktuell drei Herrenmannschaften um Punkte kämpft. Des Weiteren nimmt eine Seniorenmannschaft und eine männliche Jugendmannschaft an der Verbandsrunde teil. Die Tischtennisabteilung macht aber auch immer wieder mit schönen Jahresausflügen und Mannschaftsveranstaltungen von sich reden.
Die in den 80er Jahren aktive Handballabteilung und eine Badmingtonabteilung wurde zwischenzeitlich still gelegt, jedoch gibt es unter dem Dach des FC Creglingen noch weitere Angebote, wie etwa eine Radfahrergruppe oder die Skigymnastik.
100 Jahrhundert | Ein Verein
Der FC Creglingen ist heute ein Verein mit über 700 Mitgliedern und zählt damit zu den Größten im „Oberen Taubertal“. Der Blick in die Geschichte verrät, dass das Vereinsleben schon immer von den Mitgliedern für die Mitglieder gestaltet wurde und der Verein vom ehrenamtlichen Engagement lebt.
Der erfolg- und traditionsreiche Verein feiert sich zum Auftakt in ein umfangreiches Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen selbst: Am 18. Januar 2020 lädt der FC Creglingen alle Mitglieder, die Creglinger Bevölkerung, Sportler, Freunde, Gönner und Interessierte herzlich zu einer besonderen Geburtstagsfeier ein. Um 19.20 Uhr begrüßt der Vorsitzende Andreas Wolfarth zum Jubiläum. Geplant ist ein stilvoller, fröhlicher Abend mit Ehrungen, Talkrunde und sportlichen Einlagen. Angekündigt haben sich WfV-Präsident Matthias Schöch und der Sportkreisvorsitzende Volker Silberzahn sowie Bürgermeister Uwe Hehn. Auch sollen zwei Ehrenpreise für das Lebenswerk überreicht werden – mehr ist noch ein Geheimnis. Selbstverständlich sollen junge und die „alten FC´ler“ auch ausreichend Zeit finden, in Erinnerungen zu schwelgen und Freundschaften zu pflegen. Bewirtung und Barbetrieb mit Tanzmusik und DJ versprechen Spaß und gute Laune.
Der Eintritt zum Jubiläumsabend ist frei. Jedoch wäre es für die Organisatoren gut, wenn sich Interessierte bei einem der Abteilungsleiter oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden würden.
Festschrift
Ein weiteres Highlight des Jubiläumsabends ist die Vorstellung der Festschrift zum Jubiläum „100 Jahre FC Creglingen“, die ab dem 18. Januar zugunsten der Jugendarbeit käuflich erworben werden kann. Äußerst lesenswert wird das vergangene Jahrhundert mit vielen interessanten Texten und Bildern präsentiert. Ein engagiertes Redaktionsgremium hat in den letzten Wochen und Monaten die Geschichtsbücher gewälzt und würde sich sehr freuen, wenn die Begeisterung für „Ein Jahrhundert | Ein Verein“ auf das gesamte Umfeld des Jubiläumsvereins „FC Creglingen 1920 e.V.“ überspringen würde.
Gründungself im Jahre 1920
v. l. n. r.: (hinten) Georg Keller, Alfred Schröder, Ernst Barthelmäß, Karl Wölper, Georg Zink, Wilhelm Wagner (Bildmitte): Fritz Neubert, Hugo Bergmüller, Hans Stotz,
(vorne): Eugen Barthelmess, Karl Villing, Otto Strobel
Die beste Mannschaft, die der FC je hatte
Hintere Reihe v. l. n. r.: Trainer Moschüring, Stiefel. Silberzahn, Ott, Beck, Proß, Schumann, Neckermann, Abteilungsleiter Pritschke, Masseur Grieser, Vorsitzender Klein
vorne: Bartosch, Busch, Herrscher, Welzel, Ammon, Lang, Stier
Damen
Mit den Trainern Welzel und Ammon sowie Abteilungsleiterin Menikheim schafften die Damen Mitte der 80er Jahre den Aufstieg in die Bezirksklasse Hohenlohe.
Hintere Reihe v. l. n .r.: Ammon, Klein, Mix, Rollmann, Haushofer, Kreiselmeier, Hillenbrand, Weiß, Menikheim
vorne: Welzel, Nehf, Ehrmann, Scheu, Weid, Scheu, Scheu
C-Jugend im Jahre 1988
Einmalig in der 100-jährigen FC-Geschichte ist die Bilanz der C-Jugend im Jahre 1988. Nicht weniger als 217 Tore erzielte die Erfolgself.
Hinten v. l. n. r.: Betreuer Walter Rösch, Trainer Karl Haag, Rost, Haag, Rotter, Vogt, Zink, Metz, Wildermann, Schweizer, Betreuer Schweizer
vorne: Hein, Herwarth, Raab, Herrmann, Stier, Pritschke
Tischtennis
Erste Mannschaft Tischtennis der Saison 2019/2020 von links: Christian Horn, Michael Egner, Hermann Schwarz, Timo Lay, Reinhold Hütter, Stefan Steigauf
Der Vorstand im Jubiläumsjahr
v. l. n. r.: Ramona Welzel (Abteilungsleiterin Damenfußball), Steffen Reinhard (Abteilungsleiter Tennis), Markus Schweizer (Kassier), Andreas Wolfarth (Vorstand), Till Raab (Abteilungsleiter Fussball u. stv. Vorstand), Tobias Roth (stv. Abteilungsleiter Fußball), Frank Appel (Beisitzer), Holger Wundling (Vereinsjugendleiter), Ulrich Schwarz (Beisitzer), Katrin Kammleiter (Schriftführerin), Fabian Strobel (Beisitzer), Dietmar Fiedler (Beisitzer), Annika Kapp (Abteilungsleiterin Damenfußball) Es fehlen: Tobias Strauß (Abteilungsleiter Tischtennis)
Tennis:
Seit 1971 wird beim FC Creglingen auch Tennis gespielt – im Bild die Herren 40 im Jahr 2019, h.v.l.n.r.: M. Albert, A. Wolfarth, F. Raab, vorne: R. Menikheim, R. Vogel